Abgeschlossene Projekte
Das Betriebswirtschaftliche Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. (BF/M) finanziert sich zu einem Großteil über unterschiedlichste Projekte im betriebswirtschaftlichen Kontext. Dazu werden sowohl mehrjährige Forschungsprojekte als auch kurzfristige Projekte im Auftrag von Unternehmen durchgeführt. In dem über 40-jährigen Bestehen des BF/M-Bayreuth waren das bereits mehr als 80 Forschungs- und Transferprojekte. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über bereits abgeschlossen Projekte, auch wenn auf einige der Projekte aus Datenschutzgründen nicht eingegangen werden kann.
Wenn Sie noch mehr über das BF/M-Bayreuth erfahren möchten, finden Sie hier die komplette Historie des BF/M-Bayreuth.
-
2020 Ready4Future
Fachliche Qualifizierung und ergänzende Skills für Selbständige und Ein-Personen-Unternehmen in der Messe-und Veranstaltungswirtschaft
-
2020 EDU4Events
Berufsbildung im Wandel – Entwicklungen und Potentiale für die Event‐Branche
-
2019 TeBeVAT 3
Gerade erst wurden die Vorgängerprojekte TeBeVAT 1 und TeBeVAT 2 durch den dritten Platz beim Global Prize for Validation of Prior Learning in Berlin ausgezeichnet und schon entschied sich die „Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung“ für die Förderung des logischen Anschlussprojektes TeBeVAT 3.
-
2016 TeBeVAT 2
Teilzertifizierung im Berufsfeld Veranstaltungstechnik – Validierung informeller Lernfortschritte
-
2016 BeWaB
Bedürfnisgerechte und nachhaltige betriebliche Weiterbildung älterer Beschäftigter
-
2015 TeBeVAT
Teilzertifizierung im Berufsfeld Veranstaltungstechnik – Validierung informeller Lernfortschritte
-
-
2012 Ausgründung IntegrationsModell Bayreuth (IMB)
Der Ausbildung gemäß dem Integrations Modell Bayreuth (IMB) liegt ein am BF/M-Bayreuth entwickelter Fernlehrgang für zeitlich und örtlich flexibles Lernen zugrunde (Blended-Learning-Konzept).
-
2012 GESINE
Geschäftsprozess-Sicherheit zur Verstärkung des Einsatzes von eBusiness-Standards
-
2010 BELOUGA
Benchmarking logistischer Unterstützungs- und Dienstleistungsprozesse im Gesundheitswesen und in industriellen Anwendungen
-
2009 Update, Ausbau, Erprobung und Distribution des „Blended-Learning-Kurses Facility Management“
Update, Ausbau, Erprobung und Distribution des „Blended-Learning-Kurses Facility Management“
-
2009 Ausgründung Personet
Unternehmensnetzwerk im Personalbereich, in dem Personalverantwortliche Best-Practice-Beispiele austauschen und gemeinsam neue innovative Lösungsansätze entwickeln.
-
2009 MyPlastics – Deine Zukunft mit Kunststoff
MyPlastics – Deine Zukunft mit Kunststoff
-
2009 4 hoch 2 für Oberfranken
Stärkung der Gründungsaktivitäten an den Hochschulen Bamberg, Bayreuth, Hof und Coburg
-
2007 Assistentensystem für integrierte Größen- und Preisoptimierung
Assistentensystem für integrierte Größen- und Preisoptimierung
-
2007 Aufbau eines „Netzwerkes Personalkompetenz“
Aufbau eines „Netzwerkes Personalkompetenz“
-
2003 5€-Business
Eine Geschäftsidee entwickeln und mit nur fünf Euro innerhalb von sechs Wochen in die Tat umsetzen – diese Aufgabe gilt es für Studierende beim „5-Euro-Business“-Wettbewerb zu bewältigen
-
2003 Ausgründung Kunststoff-Netzwerk Franken
Entwicklung und Evaluation eines Qualifizierungskonzeptes zum „Prozesskoordinator Kunststoff“ im Kunststoff-Netzwerk Franken e. V. (KNF)
-
2001 Werkstoffinnovationen durch unternehmensübergreifende Netzwerke
Werkstoffinnovationen durch unternehmensübergreifende Netzwerke
-
2000 IKOS
Interkulturelle Studie des Outsourcing der Informationsverarbeitung in Deutschland und den USA
-
2000 Einsatz der Balanced Scorecard als Basis eines Führungsinformationssystems für bayerische Universitätsklinika
Im Mittelpunkt des Projektes steht die fachliche Konzeption eines Führungsinformationssystems, mit dem das Wissenschaftsministerium seine Trägerfunktion gegenüber den fünf bayrischen Universitätsklinika wahrnehmen kann
-
1999 Benchmarking für kleine und mittlere Unternehmen – Stärkung von Innovation, Wachstum und Beschäftigung im Dienstleistungssektor
Förderung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Regionen
-
1998 Modellvorhaben zur Entwicklung von Erfolgspotentialen im Handwerk
Unterstützung des Handwerks bei Managementaufgaben
-
1997 Innovationsverhalten in bayerischen KMU
Analyse des Innovationsverhaltens von bayerischen KMU
-
1997 Perspektiven der Informationsverarbeitung in Krankenhäusern
Untersuchung des Bedarfs an externen Dienstleistungen (Outsourcing) im Bereich der Informationsverarbeitung in Krankenhäusern
-
1996 Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen
Entwicklung von Instrumenten zur Erkennung und Förderung sozialer Fähigkeiten
-
1995 EG-Rechnungslegung
Untersuchung der Grundlagen der Jahresabschlussrechnung in ausgewählten Staaten der EU
-
1992 Modellvorhaben zur Implementierung von Personalentwicklungs-Konzepten in mittelständischen Unternehmen
Überprüfung, welche angemessenen Personalentwicklungs-Konzepte in mittelständischen Unternehmen implementiert werden können
-
1992 Zukunftsstrategien für das bayerische Handwerk
Erarbeitung von Handlungsfeldern und -alternativen zur langfristigen Sicherung des bayerischen Handwerks
-
1991 Entscheidungsunterstützungssysteme im Mittelstand
Konzipierung, Realisierung und Implementierung eines rechnergestützten mittelstandsgerechten Entscheidungsunterstützungssystems (EUS)
-
1991 Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen
Analyse der Aufgaben und Probleme bei der Unternehmensnachfolge im Mittelstand
-
1991 Modellvorhaben zur Verbesserung des Innovationsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen Bayerns
Entwicklung und Prüfung von Maßnahmen zur systematischen Innovationsförderung in KMU
-
1989 Der Einfluss von Abschreibungen auf das Investitionsverhalten
Ergründung des Einflusses der Abschreibungen generell auf das Investitionsverhalten und der Wirkung wirtschaftspolitisch motivierter zusätzlicher Abschreibungen
-
1989 Verbesserung des Technologie-Transfers in einer strukturschwachen Region: Projektteil Branchenaktionsprogramme
Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung des Technologie-Transfer für den Maschinenbau, die Polstermöbel- und die Textilindustrie
-
1989 Verbesserung des Technologie-Transfers in einer strukturschwachen Region: Projektteil Kammerkurse
Vermittlung von innovationsrelevantem Know-how an angehende Führungskräfte
-
1989 Verbesserung des Technologie-Transfers in einer strukturschwachen Region: Projektteil Innovationsbeauftragter
Förderung innovativen Verhaltens aller Mitarbeiter durch eine positive Einstellung zum Technologietransfer und eine verbesserte Nutzung von Methoden und Informationen im Innovationsprozess
-
1989 Verbesserung des Technologie-Transfers in einer strukturschwachen Region: Banken und Steuerberater als Aktivatoren und Mittler im Technologie-Transfer-Prozess
Untersuchung, inwiefern Banken Leistungen anbieten, die im Bereich Technologie-Transfer angesiedelt sind
-
1987 Der Technologie-Transfer in einer strukturschwachen Region – Stand und Ausbauempfehlungen
Der Technologie-Transfer in einer strukturschwachen Region – Stand und Ausbauempfehlungen
-
1986 Strategische Erfolgsfaktoren im Mittelstand
Ermittlung der relevanten Erfolgsfaktoren im Wettbewerb zwischen Groß- und Kleinunternehmen
-
1985 Entwicklung von Sollkonzeptionen hinsichtlich Mikrorechner-Anwendungssoftware für eine entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung
Schaffen einer gesicherten Entscheidungshilfe für den wirtschaftlichen Microprozessoreinsatz in mittelständischen Unternehmen am Beispiel der integrierten Fertigungssteuerung
-
1983 Betriebliche Mitarbeiterbeteiligung in mittelständischen Unternehmen
Analyse der Anforderungen von mittelständischen Unternehmen an ein Mitarbeiterbeteiligungssystem
-
1981 Alternative Finanzierungsformen mit Haftungskapital für mittelständische Untennehmen
Analyse existierender alternativer Finanzierungsformen
-
1980 Finanzplanung für mittelständische Unternehmen
Entwicklung eines computergestützten Finanzplanungssystems für die Erstellung einer Finanzrechnung als Kontrollinstrument abgelaufener Entscheidungen und als Informationsbasis für automatisierte Planungsrechnungen
-
1980 Betriebliche Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen – Möglichkeiten und Entwicklungstendenzen
Finanzwirtschaftlicher Vergleich der Pensionszusage und der Direktversicherung
-
1979 Das erste Projekt: Stärken und Schwächen im Marketing mittelständischer Unternehmen
Ist-Aufnahme der Marketingaktivitäten in mittelständischen Unternehmen: Umfang und Inhalt der Planung, organisatorische Verankerung, Aktivitäten in der Marktforschung, Umsetzung einer marktorientierten Unternehmenspolitik