English version
Förderprojekt EUDiM - Managing cultural diversity in small and medium-sized organizations
Fördergeber Europäische Kommission
Projektwebseite www.eudim.eu
Projektpartner BF/M-Bayreuth (Konsortialführer) efms in Bamberg, Deutschland Gabinet d‘Estudis Socials in Barcelona, Spanien IIB in Wien, Österreich Lunaria in Rom, Italien
Kooperationspartner GGS in Heilbronn, Deutschland
Dauer des Projekts 15.12.2013 bis 14.06.2015
Verantwortlicher Vorstand Prof. Dr. Torsten Kühlmann
Verantwortliche Mitarbeiterin Ramona Heinz, M. Sc.

Projekthintergrund

Nicht nur in Deutschland, auch in anderen europäischen Ländern ist seit einigen Jahren ein demographischer Wandel unserer Gesellschaft zu verzeichnen. Neben einer alternden Bevölkerung, die sowohl durch gestiegene Lebenserwartungen als auch Geburtenrückgänge hervorgerufen wird, fördert die stetige Zuwanderung in die EU die kulturelle Vielfalt in den einzelnen EU-Ländern. Diese Entwicklung beeinflusst nicht zuletzt das Arbeitsleben. Vermehrt setzt sich die Belegschaft von Unternehmen und Institutionen aus Mitarbeitern zusammen, die nicht in Deutschland geboren sind und ihre eigenen Verhaltensnormen, Werte und Ansichten mitbringen. Deutsche Mitarbeiter reagieren nicht selten mit Ablehnung, Ausgrenzung und Diskriminierung der ausländischen Kollegen. Da Unternehmen aller Größenordnungen in der Zuwanderung eine Chance erkannt haben, dem merklichen Fachkräftemangel entgegenzuwirken, stehen sie vor der Herausforderung des Managements divers zusammengesetzter Belegschaften. Während zahlreiche Großunternehmen diese Herausforderung bereits angenommen haben und Maßnahmen zur Integration ausländischer Mitarbeiter durchführen, ist der Wissensstand zum Umgang mit einer vielfältig zusammengesetzten Belegschaft bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) lückenhaft.

An dieser Lücke setzt das Projekt EUDiM an. In vier europäischen Ländern wird das Projekt Ziele, Formen und Ergebnisse des Diversitätsmanagements in KMU analysieren und Wege für einen erfolgreichen Umgang mit kultureller Vielfalt im Unternehmen aufzeigen. Im Fokus stehen dabei Zuwanderer aus Nicht-EU Ländern.

Projektziele

  • Einen mehrere Länder umfassenden Überblick über die existierenden Maßnahmen des Diversitätsmanagements in KMU zu gewinnen.
  • Förderliche und hinderliche Faktoren zu identifizieren, die die Umsetzung und den Erfolg des Diversitätsmanagements in KMU beeinflussen.
  • Empfehlungen zu neuartigen und effektiven Strategien für den Umgang mit kultureller Vielfalt zu entwickeln sowie Hinweise für künftige Forschungen abzuleiten.
  • Den Erfahrungsaustausch zwischen Entscheidungsträgern und Zuwanderern in Bezug auf Ziele, Maßnahmen und Wirkungen eines Diversitätsmanagements zu fördern.

Um dieses Vorhaben bestmöglich in die Tat umzusetzen, werden im Projekt Wissenschaftler verschiedener Länder, Institutionen und Disziplinen zusammenarbeiten und ihre spezifischen Erfahrungen einbringen. Dies ermöglicht es, die unterschiedlichen Aspekte des Projektes wie Migration, kulturelle Vielfalt und die Arbeit in KMU thematisch abzudecken und länderspezifische Erkenntnisse zu vergleichen.

Projektablauf

Unter Koordination des BF/M-Bayreuth sind vier weitere Organisationen aus Deutschland, Österreich, Spanien und Italien als Projektpartner beteiligt: Das Forum für europäische Migrationsstudien in Bamberg (efms), das Institute for International Business der Wirtschaftsuniversität Wien (IIB), das Gabinet d’estudis socials in Barcelona (GES) sowie die gemeinnützige Organisation Lunaria aus Rom.

Die Arbeitspakete werden in den Ländern parallel bearbeitet. Regelmäßige Treffen der Beteiligten während des Projektes und die gemeinschaftliche Erarbeitung des Vorgehens und der Instrumente stellen eine einheitliche Bearbeitung der Teilschritte und somit auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicher.