Förderprojekt | PACE-VET: Teilzertifizierung im Berufsfeld Veranstaltungstechnik |
Fördergeber | Europäische Kommission |
Förderschwerpunkt | Erasmus+ |
Projektpartner | BF/M-Bayreuth, Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e.V. (VPLT), Erasmushogeschool Brussel (Belgien), Stichting overleg onderwijs arbeidsmarkt theatertechniek (Niederlande), Steunpunt voor Produceren Ontwerpene en technische Krachten van de brede kulturele Sector (Belgien) |
Projektkoordinator | BF/M-Bayreuth |
Dauer des Projekts | 01.12.2021 – 30.11.2024 |
Verantwortlicher Vorstand | Prof. Dr. Torsten M. Kühlmann |
Verantwortliche Mitarbeiter | Anke Lohmann, Dipl.-Ing. (FH); Jörgen Eimecke MA |
Projektwebsite | pace-vet.eu |
Projekthintergrund
Die Aus- und Weiterbildungslandschaft in Deutschland und Europa steht vor einem Umbruch. Sich wandelnde Rahmenbedingungen auf dem Arbeitsmarkt verlangen zunehmend mehr Flexibilisierung von Arbeitnehmenden und Lernenden. So verliert aktuelles Wissen zunehmend schneller an Relevanz, und die Bedeutung von Fort- und Weiterbildung im Laufe des Lebens steigt. „Lebenslanges Lernen“ rückt somit auf dem Arbeitsmarkt stetig stärker in den Fokus. Die Sichtbarmachung und Beurteilung der im Laufe eines Berufslebens erworbenen Fähigkeiten stellt aktuell viele Herausforderungen für Bildungsträger, Lernende und Arbeitgeber dar. Viele dieser Grundproblematiken materialisieren sich besonders im internationalen Arbeitsmarktsegment der Veranstaltungstechnik. So fehlt es an Transferierbarkeit von Qualifikationen, an Strukturierung des Arbeitsmarktes und an Zertifizierungsmöglichkeiten, um die im Berufsalltag erlernten Kompetenzen abzubilden, zumal viele Arbeitnehmende dieser Branche als langjährige Quereinsteiger aktiv sind und stets mit einem rasanten Fortschritt bei den im Beruf verwendeten Technologien konfrontiert sind.
Projektziele
Die Grundidee von PACE-VET ist die Bereitstellung einer digitalen Infrastruktur, die als Basis für die Anerkennung und Validierung von Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt für Veranstaltungstechniker dienen soll und dadurch eine bessere Anpassung der beruflichen Aus- und Weiterbildung an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ermöglicht. Konkret zielt PACE-VET darauf ab, durch die Entwicklung einer digitalen Plattform zur Sammlung von erworbenen Zertifikaten einen Zertifizierungsprozess für gewonnene Kompetenzen von Arbeitnehmenden zu schaffen und dabei sogenannte Micro-Credentials (Teilzertifikate) einzusetzen. Die Lösung soll zunächst exemplarisch am von der Corona-Pandemie besonders betroffenen Arbeitsmarkt für Veranstaltungstechnik entwickelt werden, langfristig aber auch auf andere Branchen übertragbar sein, indem das Partnernetzwerk des Projektes ausgeweitet wird. Letztendlich soll die Validierung und Anerkennung nicht formaler und informeller Lernerfahrungen auf europäischer Ebene durch Micro-Credentials zu einem integrativeren, mobileren und nachhaltigeren Arbeitsmarkt in einem fragilen Arbeitsumfeld beitragen.
Projektablauf
Zunächst soll in Kooperation mit den Partnerorganisationen auf Grundlage eines zuvor erarbeiteten Konzepts für einen Validierungsprozess eine Applikation entwickelt werden, die als Plattform für die Abbildung von erworbenen Kompetenzen dienen soll und eine EU-weite Übertragung der Informationen über Kandidaten und deren erworbene Zertifikate zulässt. Im zweiten Schritt werden Micro-Credentials aus zwei spezifischen Lernfeldern ausgearbeitet und der Validierungsprozess exemplarisch an einer Testgruppe in die Tat umgesetzt. Die entstandenen Lösungen und die Dokumentation von deren Umsetzung werden im Nachgang für weitergehende Nutzung durch Dritte zur Verfügung gestellt, um eine einfache Replizierbarkeit durch Interessierte auch aus anderen Wirtschaftssektoren zu ermöglichen. Mit dem Ziel, eine breite Gruppe an Interessengruppen wie politische Institutionen, Handelskammern oder Unternehmen zu erreichen, wird das Projekt an mehreren internationalen Fachmessen vorgestellt, es werden Fachtagungen mit Bildungsexperten eingerichtet und die Ergebnisse über eine Vielfalt an Kanälen verbreitet.
Informationsmaterialien
Hier finden Sie zahlreiche Informationsmaterialien und Ergebnisse unseres PACE-VET Projektes:
Siehe Projektwebsite: pace-vet.eu