Förderprojekt TeBeVAT 2 - Teilzertifizierung im Berufsfeld Veranstaltungstechnik 2
Fördergeber Europäische Kommission
Förderschwerpunkt Erasmus+
Projektwebseite www.tebevat.eu
Projektpartner BF/M-Bayreuth (Konsortialführer) VPLT – Der Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik e. V., (D-Langenhagen), St Over-leg Onderw Arbeidsmarkt Theatertechniek OSAT (NL-Amsterdam), SV-wtu e. U. (AT-Wien), Gecko Programmes Ltd. (GB-Wolverhampton), StudioCentroVeneto s.a.s. di Antonio Brunello & C. (I-Vicenza), STEPP vzw (BE-Brüssel)
Kooperationspartner Unternehmensberaterin
Dauer des Projekts 01.09.2016 bis 31.08.2018
Verantwortlicher Vorstand Prof. Dr. Torsten Kühlmann
Verantwortliche Mitarbeiter Julia Becker, M.Sc., Jörgen Eimecke, M. Sc.

Projekthintergrund

Zum 1. September 2016 startete ein weiteres Kooperationsprojekt mit nationalen und internationalen Partnerorganisationen. Dieses kann als Folge bzw. Aufbauprojekt des zuvor vorgestellten TeBeVAT verstanden werden. Zusätzlich zu den bereits bestehenden nationalen und internationalen Partnern aus Italien, Belgien, Österreich, Großbritannien und Deutschland, konnte eine Organisation in den Niederlanden, St Overleg Onderw Arbeidsmarkt Theatertechniek OSAT, für die Mitarbeit gewonnen werden.

Projektziele

Im Fokus des Nachfolgeprojektes, das zum 01.09.2016 startete, stehen diesmal die Erweiterung des Diagnoseinstrumentes auf alle Kompetenzebenen im Bereich der Veranstaltungstechnik, der Untersuchung der Determinanten eines guten Coaches bei der Vermittlung non-formaler und informeller Lerninhalte, eines geeigneten Trainings um die durch die Diagnose aufgedeckten Lücken der Fähigkeiten zu schließen, sowie abermals ein Glossar des verwendeten Fachvokabular inklusive Definitionen der Begrifflichkeiten.

Projektablauf

Auch in diesem Projektverlauf werden alle Partner innerhalb ihres länderspezifischen Bildungssystems und deren korrespondierenden Orte informellen Lernens in Kontakt treten mit Quereinsteigern, professionelle Lernergebnisse feststellen, projektintern validieren und die Erkenntnisse projektübergreifend, öffentlichkeitswirksam und in Abstimmung mit den nationalen Zertifizierungseinheiten präsentieren.
Abermals obliegt dem BF/M-Bayreuth als Konsortialführer hierbei die Unterstützung und Mitarbeit bei den Datenerhebungen, das Ausarbeiten von Leitfäden und Berichten sowie die Koordination und Angleichung inhaltlicher und nicht zuletzt auch der administrativen Ergebnisse und Vorgehensweisen.