1991 - Modellvorhaben zur Verbesserung des Innovationsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen Bayerns
Modellvorhaben zur Verbesserung des Innovationsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen Bayerns
Auftraggeber | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, München |
Förderprojekt | Modellvorhaben zur Verbesserung des Innovationsmanagements in kleinen und mittleren Unternehmen Bayerns |
Dauer des Projekts | 1991 – 1993 |
Verantwortlicher Vorstand | Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre, Prof. Wossidlo; Marketing, Prof. Böhler: Gemeinschaftsprojekt mit “Ostbayerischen Technologie-Transfer-Institut “(OTTI), der Landesgewerbeanstalt (LGA) Nürnberg und der Firma SUSPA AG, Altdorf |
Projektziel | Entwicklung und Prüfung von Maßnahmen zur systematischen Innovationsförderung in KMU |
Methodik | Konzeptionierung, Dokumentation und Erfolgsmessung |
Die Aufgabe des Projektteils mit der LGA bestand darin, Innovationsassistenten auszubilden, die dem Unternehmer als externer Betreuer und Ansprechpartner bei dessen Innovationstätigkeit zur Seite stehen. Im Rahmen des Projektteils OTTI sollten kleine Unternehmen, bei denen die Notwendigkeit eines Innovationsschrittes bereits erkannt waren, extern betreut werden. Im Vordergrund stand die Ausbildung der Führungskräfte zur Beherrschung kontinuierlicher Innovationsprozesse. Der Projektteil SUSPA diente dazu, Innovationsmanager innerhalb der Unternehmung auszubilden. Dabei wurde eine Kooperation verschiedener gleichgesinnter Unternehmen verschiedener Größen und Branchen realisiert. Die Aufgaben des BF/M betrafen einerseits die Koordination und Dokumentation sowie die Übernahme der Funktion einer Informationssammel- und -schaltstelle. In diesem Rahmen wurde die Einrichtung und Betreuung eines dauerhaften Traineeverbundes, dem sich acht Unternehmen angeschlossen haben, vorgenommen. Andererseits wurden die notwendigen Erfolgsmessungen und Dokumentationen durchgeführt.