Berufliche Bildung 2.0 – Heterogenität in der Arbeitswelt

13. Mai 2025

14:00 - 18:00

DGZ

Einstein1
Albert-Einstein-Str. 1
95028 Hof
BeruflicheBildung

Wie auch der OPPT gezeigt hat, wird die berufliche Bildung von drei zentralen Herausforderungen unserer Zeit geprägt: Zunehmend mehr Heterogenität durch mehr (internationale) Quereinsteiger, mehr Digitalisierung und Einsatz von KI, sowie einem sich ändernden Werte-Wandel als gesamtgesellschaftliche Herausforderung für unsere Demokratie. Um Lösungsansätze für diese Herausforderungen zu erarbeiten, laden BF/M und PERSONET rechtherzlich ein zur gemeinsamen Veranstaltung „Berufliche Bildung 2.0 – Heterogenität in der Arbeitswelt“.

Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir zusammen mit treibenden Kräften aus der Industrie und mit Ihnen aufzeigen, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann, um das eigene Unternehmen trotz angespannter wirtschaftlicher Lage zukunftsfähig zu machen.
Dafür erhalten Sie zahlreiche Impulse aus unterschiedlichen Perspektiven: neben Best Practice Beispielen aus dem Mittelstand, kommen auch Querschnittsbetrachtungen aus den Kammern sowie frische, unkonventionellere Ansätze aus StartUps zum Tragen. Zusammen mit ExpertInnen aus den jeweiligen Bereichen wollen wir den Perspektivwechsel wagen, um tragfähige Lösungen zu erarbeiten.

Folgendes Programm erwartet Sie:

  • 14:00 Uhr: Gemütliches Eintreffen
  • 14:15 Uhr: Kurze Begrüßung durch BF/M und PERSONET
  • 14:30 Uhr: Mehrere Impulse zu den Themen
    • Heterogenität in der Arbeitswelt erfordert KI-ferne Kompetenzen (Nancy Moser, Nancy Moser – OIM Lehrmittel und Verlags GmbH)
    • Was Unternehmen von Schulen lernen können: Demokratie- und Werte-Wandel in der Gesellschaft (Marina Lindner, MINTphilmal)
    • Sowie weitere Impulse zum Digitalen Lernen und der Zertifizierung/Anerkennung von Qualifikationen bei Quereinsteigern
  • 16:00 Uhr: Kaffee-Pause
  • 16:15 Uhr: Aktive Pause mit Daniel Lottes
  • 16:25 Uhr: Interaktiver Workshop in Kleingruppen zu weiteren Lösungsansätzen sowie Implementierung dieser im Unternehmen
  • 16:45 Uhr: Synopsis der Ergebnisse und Diskussion im Plenum
  • 17:15 Uhr: Berufliche Bildung der Zukunft: Fahrsimulation an der Hochschule Hof
  • 18:00 Uhr: Ausklang bei Häppchen und Getränken

Berufliche Bildung 2.0 - Heterogenität in der Arbeitswelt

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Name*
Wie sind Sie auf unsere Veranstaltung aufmerksam geworden?*
Mitgliedschaft im BF/M-Bayreuth e.V.?*

Diese Veranstaltung ist Teil des DGZ2-Projekts – (Digitales) Gründungs-Zentrum Bayreuth.

gefördert durch

Logo Gründerland Bayern
Logo Staatsministerium

gesponsored von

RaPA
Logo Lamilux
Logo Sparkasse BT
prelead ad2b solutions