1996 - Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen
Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen
Auftraggeber | Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, München |
Förderprojekt | Soziale Kompetenz als Erfolgsfaktor mittelständischer Unternehmen |
Dauer des Projekts | 1996 |
Verantwortlicher Vorstand | Betriebliches Personalwesen und Führungslehre, Prof. Kühlmann |
Projektziel | Entwicklung von Instrumenten zur Erkennung und Förderung sozialer Fähigkeiten |
Methodik | Literaturanalyse und mündliche Befragung |
Es gibt kein umfassendes Konzept Sozialer Kompetenz und somit auch kein geeignetes Messinstrumentarium zu deren Erfassung. Im Zuge einer Literaturanalyse wurde festgestellt, dass ein einheitliches Verständnis des Begriffes der Sozialen Kompetenz nicht existiert. Um eine Operationalisierung zu erreichen, wurde daher ein Prototyping-Ansatz gewählt, mit dessen Hilfe Verhaltensweisen ermittelt werden konnten, welche als typisch sozial kompetent bzw. sozial inkompetent betrachtet werden können. Zu diesem Zweck wurden in mehreren Unternehmen der Region Mitarbeiter interviewt. Im Rahmen dieser Interviews ging es darum, kritische Situationen zu erfassen und deren typische Merkmale zu charakterisieren. Die so gewonnenen Informationen fließen in die Entwicklung eines weiteren Fragebogens ein, mit dessen Hilfe die Prototypizität der geschilderten Situationsbeschreibungen untersucht wird. Die Ergebnisse daraus bilden die Ausgangsbasis für die Erarbeitung einzelner Beurteilungsinstrumente wie Situationssimulationen, Diskussionsübungen und Fragebögen zur Situationseinschätzung. Diese Instrumente sollen schließlich im Rahmen eines Assessment-Centers zur Beurteilung Sozialer Kompetenz Anwendung finden.