Mittelstandsbezogene Sammelbände

Das Betriebswirtschaftliche Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft e. V. (BF/M) gibt unter dem Titel “Mittelstand und Betriebswirtschaft” eine eigene Schriftenreihe heraus, in der in unregelmäßigen Abständen mittelstandsbezogene Sammelbände veröffentlicht werden.

Im Jahr 2004 beging das BF/M das 25jährige Jubiläum mit der Veröffentlichung einer gesonderten Festschrift unter dem Titel “Mittelstand im Fokus”.

Seit über 25 Jahren befassen sich Bayreuther Betriebswirte in einem eigens zu diesem Zweck gegründeten Forschungsinstitut mit den speziellen Belangen mittelständischer Unternehmen.

In diesem Buch greifen aktuelle und ehemalige Wissenschaftler dieses Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrums für Fragen der mittelständischen Wirtschaft (BF/M) und zwei der erfolgreichsten deutschen Unternehmer ausgewählte Probleme des Mittelstandes auf und diskutieren neuere Forschungsergebnisse und Entwicklungsperspektiven. Das Themenspektrum deckt sowohl die klassischen unternehmerischen Kernfunktionen Finanzierung und Steuern, Marketing, Personal, Organisation und Unternehmensführung ab, als auch die integrativen Perspektiven Controlling, Internationalisierung, Prozessorientierung, Innovations- und Technologiemanagement. Klassische Mittelstandsprobleme wie die Unternehmensnachfolge oder die Auswahl von Unternehmensberatern werden ebenso diskutiert wie die modernen Themen Risikomanagement und Ethisches Handeln. Die Beiträge enthalten neben der Beschreibung empirischer Zusammenhänge insbesondere auch praktische Entscheidungshilfen für Unternehmer und Führungskräfte in inhabergeführten Unternehmen.

Mit Grußworten von:
Edmund Stoiber, Helmut Ruppert, Heinz Greiffenberger, Horst Eggers, Joachim Hunger, Dr. Wolf-Ingo Seidelmann, Jörg Falkenberg

Mit Beiträgen von:
Jörg Schlüchtermann, Maria Anna Pointer; Hartmut H. Kunstmann; Claus Hipp; Rainer Waldmann, Michael Wagner; Hermann-Josef Tebroke; Jochen Sigloch, Achim Stegner; Klaus Wolf; Heymo Böhler, Dino Scigliano; Hermann Freter; Joachim Riedl; Bernd Wolfrum; Torsten M. Kühlmann; Ronald Hechtfischer; Reinhold Würth; Uwe Hofmann; Rainer Wolf, Carl Frederik Loos, Armin Heinzl; Ulrich Derigs, Jochen Kuritz, Jörg Ramacher; Volker Schilling, Stefan Völkl; Karl Gerhard Schmidt, Peter Rütger Wossidlo

Meiler, R. C. (Hrsg.): Mittelstand und Betriebswirtschaft: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Band 8,
Bayreuth 1999

Aus dem Inhalt:

Köhler, R.:
Internationale Kooperationsstrategien
S. 1 – 28

Kühlmann, T. M.:
Das Führen von Mitarbeitern aus anderen Kulturen
S. 29 – 48

Meissner, H. G.; Erpenbach, J.:
Produktmarketing für internationale Märkte
S. 49 – 78

Pausenberger, E.:
Formen internationaler Präsenz – ein Entscheidungsproblem in mittelständischen Unternehmungen
S. 79 – 102

Schlüchtermann, J.; Klöpfer, R.; Braun, A.:
Balanced Scorecard. Ein neues Konzept zur kennzahlengestützten Strategieumsetzung- Einsatzmöglichkeiten für den Mittelstand
S. 103 – 122

Thomas, A.:
Training von Fach- und Führungskräften für den Auslandseinsatz
S. 123 – 148

Egner, T.:
Steuerliches Ansatzverbot von Drohverlustrückstellungen – Abbau einer Steuersubvention?
S. 149 – 164

Meiler, R. C.:
Führungsverhalten und Innovation in kleinen und mittleren Unternehmen
S. 165 – 182

Riedl, J.:
Strategisches Marketing – historische Entwicklungen und aktuelle Trends
S. 183 – 200

Roos, R.:
Recht der Europäischen Union und direkte Unternehmensbesteuerung
S. 201 – 240

Weber, P.:
Internationalisierungsstrategien mittelständischer Unternehmen
S. 241 – 266

Böhler, H.; Kühlmann, T. M.; Schmidt, K. G.; Sigloch, J.; Wossidlo, P. R. (Hrsg.): Mittelstand und Betriebswirtschaft: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Band 7, Bayreuth 1996

Aus dem Inhalt:

Hofmann, U.:
Geleitwort,
S. 3 – 4

Kühlmann, T. M., Michels, C.:
Die Rolle sozialer Unterstützung beim Eintritt in ein mittelständisches Unternehmen
S. 5 – 18

Schmidt, L.:
Gestaltungsmöglichkeiten bei der Vorratsbewertung durch das LIFO-Verfahren
S. 19 – 44

Henselmann, K.:
Hinweise zur Gestaltung gesellschaftsvertraglicher Abfindungsklauseln aus ökonomischer Sicht
S. 45 – 82

Hofmann, U.:
Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen. Eine betriebswirtschaftliche Analyse
S. 83 – 112

Hofmann, U.:
Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen. Eine erbschaft- und schenkungsteuerliche und einkommensteuerliche Analyse
S. 113 – 164

Riedl, J.:
Ansätze zur Identifizierung strategisch bedeutsamer Ressourcen
S. 165 – 202

Schäfer, F.:
Dienstleistungsmanagement: Ansatzpunkte eines Dienstleistungsangebots aus der Sicht sachgüterproduzierender Unternehmen
S. 203 – 212

Sigloch, J.:
“Bauelemente” einer Unternehmensbesteuerung
S. 213 – 232

Sigloch, J., Egner, T.:
Steuersätze in Tabellenform – Gegenüberstellung der Steuersätze wichtiger Steuerarten in der Europäischen Union und anderen ausgewählten Ländern
S. 233 – 256

Böhler, H.; Kühlmann, T. M.; Schmidt, K. G.; Sigloch, J.; Wossidlo, P. R. (Hrsg.): Mittelstand und Betriebswirtschaft: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Band 6, Bayreuth 1994

Aus dem Inhalt:

Riedl, J.:
Geleitwort
S. 3 – 4

Kühlmann, T. M., Städtler, A., Stahl, G. K.:
Outsourcing von Personalarbeit: Ein Erfahrungsvergleich von Großunternehmen sowie kleinen und mittleren Firmen
S. 5 – 20

Riedl, J., Wolfrum, B.:
Qualitatives Telefonmarketing für Investitionsgüter
S. 21 – 54

Schäfer, F.:
Ermittlung strategischer Erfolgsfaktoren – ein praxisorientierter Ansatz für dezentrale Unternehmensstrukturen
S. 55 – 74

Sigloch, J., Hofmann, U.:
Eheliche Güterstände – Grundlagen und Gestaltungsalternativen
S. 75 – 104

Jakob, R., Waldmann, R.:
Implementierung von Personalentwicklungs-Konzepten in mittelständischen Unternehmen
S. 105 – 126

Grün, K. H. von der, Schäper, C.:
Verbesserung des Innovationsmanagements in mittelständischen Unternehmen durch eine Kooperation in Form eines Traineeverbundes
S. 127 – 158

Böhler, H.; Glaser, H.; Schmidt, K. G.; Sigloch, J.; Wossidlo, P. R. (Hrsg.): Mittelstand und Betriebswirtschaft: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Band 5, Bayreuth 1989

Aus dem Inhalt:

Sigloch, J.:
Geleitwort
S. 3

Gemeinschaftsprojekt des BF/M:
Forschungsprojekt: Der Technologie-Transfer in einer strukturschwachen Region – Ausgewählte Forschungsergebnisse und Ausblick auf das geplante Modellvorhaben
S. 5 – 26

Glaser, H., Geiger, W., Rohde, V.:
Forschungsprojekt: Computergestützte Produktionsplanung und -steuerung in der mittelständischen Industrie – Eine empirische Studie
S. 27 – 54

Sigloch, J., Kling, S.:
Forschungsprojekt: Der Einfluß der Sonderabschreibungen nach dem Zonenrandförderungsgesetz auf das Investitionsverhalten – Erste Ergebnisse und Folgerungen aus einer empirischen Erhebung
S. 55 – 72

Remer, A., Kreuzhof, R.:
Management und Region – Eine Studie zur Entwicklung in Oberfranken bis zum Jahre 2010
S. 73 – 92

Kreuzhof, R.:
Innovation und Qualifikation. Betriebliche Ansatzpunkte regionaler Struktur- und Arbeitsmarktpolitik in Oberfranken
S. 93 – 108

Schneider, D.:
Wirtschaftsordnung und Unternehmungsverfassung
S. 109 – 124

Sigloch, J., Volz, W.:
Auswirkungen des BiRiLiG auf die Jahresabschlußanalyse
S. 125 – 187

Garhammer, Ch.:
Die Konzernrechnungslegung – ökonomische Grundlagen und ihre Neuregelung durch das Bilianzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG)
S. 189 -239

Wossidlo, P. R.; Böhler, H.; Glaser, H.; Schmidt, K. G.; Sigloch, J. (Hrsg.): Mittelstand und Betriebswirtschaft: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Band 4, Bayreuth 1987

Aus dem Inhalt:

Böhler, H., Gottschlich, W.:
Forschungs-Projekt: Strategische Erfolgsfaktoren mittelständischer Unternehmen
S. 5 – 22

Glaser, H., Zitzmann, G.:
Forschungs-Projekt: Entwicklung von Sollkonzeptionen hinsichtlich Mikrorechner-Anwendungssoftware für eine integrierte Fertigungssteuerung in mittelständischen Unternehmungen
S. 23 – 25

Gemeinschaftsprojekt des BF/M:
Forschungs-Projekt: Der Technologie-Transfer in einer strukturschwachen Region – Stand und Ausbauempfehlungen
S. 26 – 44

Glaser, H.:
Integrierte Fertigungsdisposition
S. 45 – 102

Sigloch, J.:
Die Neuordnung der Rechnungslegung der Unternehmen durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG) – Grundlinien, Neuerungen und Perspektiven
S. 103 – 154

Sigloch, J.; Garhammer, Ch.:
Investitionszulage, Investitionszuschuß und Vorzugsdarlehen – Instrumente direkter Investitionsförderung im Zonenrandgebiet im wirtschaftlichen Vergleich
S. 155 – 189

Wossidlo, P. R.; Freter, H.; Schmidt, K. G.; Sigloch, J. (Hrsg.): Mittelstand und Betriebswirtschaft: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Band 3, Bayreuth 1983

Aus dem Inhalt:

Sigloch, J.:
Geleitwort
S. 3 – 4

Arnold, W., Ruda, W.:
Forschungs-Projekt: Alternative Finanzierungsformen mit Haftungskapital für mittelständische Unternehmungen
S. 5 – 14

Sigloch, J.:
Forschungs-Projekt: Betriebliche Mitarbeiterbeteiligung in mittelständischen Unternehmen
S. 15 – 18

Freter, H.:
Forschungs-Projekt: Informationssysteme für mittelständische Unternehmen
S. 19 – 22

Sigloch, J., Steinle, R.:
Die betriebliche Mitarbeiterbeteiligung – erste Ergebnisse und Folgerungen aus einer empirischen Erhebung
S. 23 – 48

Haueisen, P.:
Die Direktversicherung als Form betrieblicher Altersversorgung
S. 49 – 66

Wossidlo, P. R.:
Konfliktmanagement – eine Teilaufgabe der Unternehmensleitung
S. 67 – 84

Remer, A.:
Marketingorganisation und Mittelstandsunternehmen
S. 85 – 102

Sigloch, J.:
Steuerbegünstigte Kapitalanlagen – Wunschdenken und Wirklichkeit
S. 103 – 128

Wossidlo, P. R.; Freter, H.; Schmidt, K. G.; Sigloch, J. (Hrsg.): Mittelstand und Betriebswirtschaft: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Band 2: Marketing mittelständischer Unternehmen, Bayreuth 1981

Aus dem Inhalt:

Wossidlo, P. R..:
Geleitwort des Präsidenten des BF/M
S. 5 – 6

Freter, H.:
Vorwort des Projektleiters
S. 7 – 9

Freter, H. u. Mitarbeiter:
Marketing mittelständischer Unternehmen
– Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts –

Wossidlo, P. R.; Freter, H.; Schmidt, K. G.; Sigloch, J. (Hrsg.): Mittelstand und Betriebswirtschaft: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Band 1, Bayreuth 1980

Aus dem Inhalt:

Wolff, K.-D.:
Grußwort des Präsidenten der Universität Bayreuth
S. 3 – 4

Waldenfels, Georg Frhr. von:
Die wirtschafts- und regionalpolitische Bedeutung mittelstandsorientierter betriebswirtschaftlicher Forschung
S. 5 – 6

Wossidlo, P. R.:
Betriebswirtschaftliche Forschung für mittelgroße Unternehmungen – Entstehung, Entwicklung und Ausbau des BF/M
S. 7 – 18

Freter, H.:
Forschungs-Projekt: Stärken und Schwächen im Marketing-Bereich mittelständischer Unternehmungen
S. 19 – 26

Sigloch, J.:
Forschungs-Projekt: Betriebliche Altersversorgung in mittelständischen Unternehmen
S. 27 – 34

Wossidlo, P. R.:
Forschungs-Projekt: Finanzplanung für mittelständische Unternehmungen – mit und ohne ADV
S. 35 – 42

Freter, H., Keßler, R., Wangen, E.:
Marketing mit kleinem Budget
S. 43 – 60

Sigloch, J.:
Entscheidungshilfen bei der Wahl der Unternehmensrechtsform
S. 61 – 80

Busch, H., Neuert, J.:
Entscheidungskriterien zur Einführung automatisierter Textverarbeitungssysteme in mittelständischen Unternehmungen
S. 81 – 102